Kollage aus Wasserstoff-News: Eine digitale Zeitung mit Schlagzeilen zu Wasserstoff-Innovationen, nachhaltiger Energie und modernen Wasserstoff-Fahrzeugen. Blaue und grüne Farbtöne symbolisieren saubere Energie und Nachhaltigkeit.

Wasserstoff-News | Kalenderwoche 05 2025

Deutsche Bahn plant Umrüstung von Diesel-Loks auf Wasserstoff

Die Deutsche Bahn plant in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut die Umrüstung von Diesellokomotiven auf Wasserstoffantrieb. Ein Testzentrum soll in Bremen-Hemelingen entstehen, gefördert vom Land Bremen mit mehreren hunderttausend Euro. Konkrete Zeitpläne für die Umrüstung wurden noch nicht genannt.

Mehr dazu auf finanztrends.de

EU plant Wasserstoff-Pipelines nach Nordafrika

Die Europäische Union hat eine Absichtserklärung für den Bau eines Wasserstoffkorridors zwischen Nordafrika (Algerien und Tunesien) und Europa unterzeichnet. Ziel ist es, ab 2030 grünen Wasserstoff zu importieren und damit fossile Brennstoffe zu ersetzen. Kritiker sehen darin eine neue Form des Kolonialismus.

Mehr dazu auf hintergrund.de

Taunusbahn setzt nach Pannenserie wieder auf Diesel

Nach einer Serie von Pannen bei Wasserstoffzügen der Taunusbahn hat der Rhein-Main-Verkehrsverbund beschlossen, vorübergehend wieder Dieselzüge einzusetzen. Die betroffenen Wasserstoffzüge werden zur Generalüberholung an den Hersteller Alstom zurückgeschickt. Ein Zeitpunkt für die Wiedereinführung der Wasserstoffzüge wurde nicht genannt.

Mehr dazu auf heise.de

578 Millionen Euro für Wasserstoff-Produktion in Österreich

Die Bundesländer Steiermark, Oberösterreich und Kärnten starten gemeinsam das „Hydrogen Industrial Inland Valley Austria“ mit einer Gesamtinvestition von 578 Millionen Euro bis 2030. Die EU unterstützt das Projekt mit einer Startförderung von 20 Millionen Euro. Geplant sind unter anderem neue Elektrolyseanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff.

Mehr dazu auf kurier.at

Planung für Wasserstoff-Hub in Villingen-Schwenningen schreitet voran

In Villingen-Schwenningen laufen die Planungen für eine Wasserstoffanlage in der Salzgrube. Ziel ist es, einen regionalen Wasserstoff-Hub zu etablieren, um die lokale Industrie und Mobilität mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Konkrete Details zum Zeitplan und zur Finanzierung wurden noch nicht bekanntgegeben.

Mehr dazu auf schwarzwaelder-bote.de

Frankreich baut mit EU-Hilfe grünen Wasserstoff aus

Die Europäische Union fördert Wasserstoffprojekte in der französischen Region Grand Est mit über 37 Millionen Euro. Dazu gehört das Projekt „Emil’hy“ bei St. Avold, das grünen Wasserstoff auch ins Saarland liefern soll. Eine Wasserstoffleitung von Südfrankreich bis an die deutsche Grenze ist ebenfalls geplant.

Mehr dazu auf sr.de

Ostfriesland nimmt Wasserstoffspeicher in Betrieb

In Ostfriesland wurde ein neuer Wasserstoffspeicher in Betrieb genommen, der zur Stabilisierung der Energieversorgung beitragen soll. Allerdings gibt es Kritik an einer Schwachstelle des Systems, die die Effizienz beeinträchtigen könnte. Details zur Art der Schwachstelle wurden nicht genannt.

Mehr dazu auf efahrer.chip.de