Hersteller & Marken – Die wichtigsten Anbieter von Elektrolyseuren
Der Markt für Elektrolyseure wächst rasant, da Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielt. Verschiedene Hersteller bieten unterschiedliche Technologien, Effizienzstufen und Einsatzmöglichkeiten. Ob für industrielle Anwendungen, Wasserstofftankstellen oder kleine dezentrale Lösungen – die Wahl des richtigen Herstellers kann entscheidend sein. Auf dieser Seite stellen wir die führenden Elektrolyseur-Hersteller vor, ihre Technologien und was sie besonders macht.
Überblick über die führenden Hersteller von Elektrolyseuren
Hier sind einige der wichtigsten Unternehmen, die Elektrolyseure für verschiedene Anwendungen anbieten:
Siemens Energy
Hauptsitz: München, Deutschland
Markteintritt: 2020 als eigenständiges Unternehmen nach Ausgliederung aus Siemens
Technologie: PEM-Elektrolyse (PEMEL)
Einsatzgebiete: Industrie, Energie, Mobilität
Besonderheiten: Hohe Effizienz, marktführende PEM-Technologie
Anzahl installierter Elektrolyseure: Keine genauen Zahlen öffentlich verfügbar
Produktionskapazität: Bis zu 3 GW jährlich (geplante Skalierung bis 2025)
Größenordnung: Elektrolyseure ab 1 MW bis in den GW-Bereich
ITM Power
Hauptsitz: Sheffield, Großbritannien
Markteintritt: 2021
Technologie: PEM-Elektrolyse (PEMEL)
Einsatzgebiete: Wasserstofftankstellen, Industrie
Besonderheiten: Starke Partnerschaften mit Automobil- und Energieunternehmen
Anzahl installierter Elektrolyseure: Mehrere Anlagen weltweit, genaue Zahlen nicht verfügbar
Besonderheiten: Einer der ältesten Hersteller mit globaler Präsenz
Anzahl installierter Elektrolyseure: Über 3.500 weltweit
Produktionskapazität: Bis zu 2 GW pro Jahr (geplante Skalierung)
Größenordnung: Von 1 MW bis zu mehreren 100 MW pro Elektrolyseur
Sunfire
Hauptsitz: Dresden, Deutschland
Markteintritt: 2010
Technologie: Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC)
Einsatzgebiete: Industrie, Power-to-X
Besonderheiten: Fokus auf effiziente Wasserstoffproduktion mit Abwärmenutzung
Anzahl installierter Elektrolyseure: Mehrere Pilot- und Demonstrationsanlagen
Produktionskapazität: Skalierung geplant, genaue Zahlen nicht verfügbar
Größenordnung: Anlagen von 100 kW bis 10 MW
McPhy Energy
Hauptsitz: Grenoble, Frankreich
Markteintritt: 2008
Technologie: Alkalische Elektrolyse
Einsatzgebiete: Industrie, Wasserstofftankstellen
Besonderheiten: Spezialisierung auf skalierbare Lösungen
Anzahl installierter Elektrolyseure: Über 100 weltweit
Produktionskapazität: Geplante Skalierung auf 1 GW pro Jahr bis 2030
Größenordnung: Elektrolyseure von 1 MW bis 100 MW
Plug Power
Hauptsitz: Latham, New York, USA
Markteintritt: 1997
Technologie: PEM-Elektrolyse
Einsatzgebiete: Mobilität, Industrie
Besonderheiten: Starke Position im Bereich Brennstoffzellentechnologie
Anzahl installierter Elektrolyseure: Mehrere Anlagen weltweit, genaue Zahlen nicht verfügbar
Produktionskapazität: Bis zu 1,5 GW pro Jahr
Größenordnung: Anlagen von 1 MW bis über 100 MW
Thyssenkrupp nucera
Hauptsitz: Essen, Deutschland
Markteintritt: Jahrzehntelange Erfahrung im Anlagenbau, verstärkter Fokus auf Elektrolyse-Technologie in den letzten Jahren
Technologie: Alkalische Elektrolyse
Einsatzgebiete: Großindustrielle Anwendungen
Besonderheiten: Führender Anbieter für wasserstoffbasierte Stahlerzeugung
Anzahl installierter Elektrolyseure: Mehrere Großprojekte weltweit in Planung bzw. Vorbereitung
Produktionskapazität: Skalierung auf bis zu 5 GW pro Jahr bis 2025
Größenordnung: Großanlagen ab 10 MW bis in den GW-Bereich
Weitere Elektrolyseur-Hersteller
Bei dieser Übersicht handelt es sich um eine erste Auswahl, die schrittweise erweitert wird. Neben diesen führenden Unternehmen gibt es zahlreiche weitere Anbieter, die spezialisierte Elektrolyseure für bestimmte Anwendungen anbieten. Der Markt entwickelt sich schnell, und neue Technologien kommen stetig hinzu.
Wie wählt man den richtigen Elektrolyseur aus?
💡 Technologie: AEL, PEM, SOEC oder AEM – je nach Anwendungsbereich 💡 Effizienz & Wirkungsgrad: Wichtig für Betriebskosten und Energieverbrauch 💡 Skalierbarkeit: Passt das System zu den langfristigen Anforderungen?
💡 Kosten & Fördermöglichkeiten: Welche Anschaffungs- und Betriebskosten entstehen? 💡 Erfahrungen & Referenzen: Ist der Hersteller etabliert und vertrauenswürdig?
Die Wahl des richtigen Elektrolyseur-Herstellers hängt von vielen Faktoren ab. Während etablierte Unternehmen wie Siemens Energy, ITM Power oder Nel Hydrogen für ihre zuverlässige Technologie bekannt sind, bringen innovative Unternehmen wie Sunfire und McPhy neue Ansätze in den Markt. Die Produktionskapazitäten wachsen stetig, mit großen Skalierungsplänen bis in den Gigawatt-Bereich. Es lohnt sich, verschiedene Hersteller und ihre Technologien genau zu vergleichen, um die beste Lösung für den individuellen Bedarf zu finden.