Elektrolyse-Technologien – Grundlagen, Geschichte & Herausforderungen

Elektrolyse ist ein zentraler Prozess zur Herstellung von Wasserstoff, der als wichtiger Energieträger der Zukunft gilt. Verschiedene Verfahren wurden entwickelt, um Wasser effizient in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Doch welche Technologie eignet sich für welchen Einsatzbereich? In diesem Artikel beleuchten wir die Grundlagen der Elektrolyse, ihre historische Entwicklung sowie die Herausforderungen und Perspektiven dieser innovativen Technik.

Was ist Elektrolyse?

Elektrolyse ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine elektrische Spannung genutzt wird, um eine chemische Verbindung aufzuspalten. Im Kontext der Wasserstoffproduktion wird Wasser (H₂O) mithilfe von Strom in seine Bestandteile Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) zerlegt. Der dabei erzeugte Wasserstoff kann als Energieträger genutzt werden und gilt als eine zentrale Lösung für die Energiewende.

Konzeptionelle Darstellung der Evolution der konventionellen Elektrolyse über die Zeit.
Konzeptionelle Darstellung der Evolution der konventionellen Elektrolyse über die Zeit.
Copyright: Aaron Hodges, Anh Linh Hoang, George Tsekouras, Klaudia Wagner, Chong-Yong Lee, Gerhard F. Swiegers & Gordon G. Wallace

Die Geschichte der Elektrolyse

Die Elektrolyse wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt und stellt eine der wichtigsten Technologien zur Herstellung chemischer Grundstoffe dar. Die ersten Experimente wurden von William Nicholson und Anthony Carlisle im Jahr 1800 durchgeführt, als sie durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an Wasser eine Aufspaltung in Wasserstoff und Sauerstoff beobachten konnten. Diese Entdeckung markierte den Beginn der Elektrochemie und legte den Grundstein für die industrielle Anwendung.


Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts wurde die Elektrolyse kontinuierlich weiterentwickelt. Der Einsatz der alkalischen Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff gewann in der chemischen Industrie zunehmend an Bedeutung. Während des 20. Jahrhunderts kamen neue Technologien hinzu, die auf Membranen und Hochtemperaturverfahren basieren, um die Effizienz der Wasserstoffproduktion zu steigern. Besonders mit dem wachsenden Interesse an erneuerbaren Energien hat sich die Forschung auf die Optimierung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser Technologie konzentriert.

1869

Erste großtechnische Umsetzung der alkalischen Elektrolyse.

1950er Jahre

Kommerzielle Nutzung in der chemischen Industrie.

1970er Jahre:

Entwicklung der PEM-Elektrolyse, die sich durch ihre Dynamik auszeichnet.

2000er Jahre

Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC) kommt in Forschung und Industrie.

Heute

Fortschritte in der AEM-Elektrolyse, die kostengünstige Materialien mit hoher Effizienz kombiniert.

1882 | C.RENARD & A.C.KREBS: Wasserstoffgenerator-Auto für das Aufblasen von Fesselballons im Feld.
1882 | C.RENARD & A.C.KREBS: Wasserstoffgenerator-Auto für das Aufblasen von Fesselballons im Feld. | Copyright: Philippe Krebs

Warum hat sich Wasserstoff aus grünem Strom bisher nicht durchgesetzt?

Trotz der hohen Erwartungen an grünen Wasserstoff gibt es mehrere Herausforderungen, die eine breite Marktdurchdringung bisher erschweren:

  • Hohe Produktionskosten – Elektrolyse ist energieintensiv und Strom aus erneuerbaren Quellen noch vergleichsweise teuer.
  • Fehlende Infrastruktur – Es gibt bislang nur wenige Wasserstofftankstellen und Pipelines.
  • Effizienzverluste – Bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff und zurück in Elektrizität gehen große Energiemengen verloren.
  • Politische Rahmenbedingungen – Subventionen und Regularien variieren stark zwischen Ländern.
  • Geringer Marktdruck – Fossile Brennstoffe sind aktuell oft günstiger und etabliert.
  • Speicher- und Transportprobleme – Wasserstoff muss entweder unter hohem Druck oder in tiefgekühlter, flüssiger Form gespeichert werden, was energieintensiv und kostenaufwendig ist.

Dennoch sind mit fallenden Strompreisen aus erneuerbaren Energien und verbesserten Technologien positive Entwicklungen zu erwarten.

Warum gibt es verschiedene Elektrolyse-Technologien?

Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Verfahren entwickelt, um Wasserstoff effizient und kostengünstig zu erzeugen. Jede dieser Technologien hat spezifische Vor- und Nachteile:

Welche Elektrolyse-Technologie ist die beste?

Es gibt nicht die eine beste Technologie, sondern die Wahl hängt stark von der jeweiligen Anwendung ab. Jede Elektrolysetechnologie hat spezifische Stärken und Herausforderungen, die sie für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet machen. Faktoren wie Kosten, Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl. Während sich die AEL-Elektrolyse für industrielle Großanwendungen eignet, ist die PEM-Elektrolyse besonders vorteilhaft für dynamische Anwendungen wie Wasserstofftankstellen. Die SOEC-Technologie bietet eine hohe Effizienz durch Abwärmenutzung, ist jedoch noch nicht weit verbreitet. Die AEM-Technologie stellt eine vielversprechende hybride Lösung dar, die günstige Materialien mit guter Effizienz kombiniert.

Letztendlich wird die zukünftige Marktentwicklung und der technologische Fortschritt bestimmen, welche Verfahren langfristig dominieren.