Alkalische Elektrolyse (AEL)

Bewährte Technologie für effiziente Wasserstoffproduktion

Was ist die Alkalische Elektrolyse?

Die Alkalische Elektrolyse (AEL) ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Technologien zur Wasserstoffproduktion. Sie basiert auf einer elektrochemischen Reaktion, bei der Wasser mithilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) aufgespalten wird. Dabei wird eine alkalische Elektrolytlösung (z. B. Kaliumhydroxid, KOH) als Medium verwendet, um die Ionenleitung zwischen den Elektroden zu ermöglichen.

Funktionsweise der Alkalischen Elektrolyse

Elektrolytlösung: Eine alkalische Lösung aus Kaliumhydroxid (KOH) oder Natriumhydroxid (NaOH) dient als leitfähiges Medium.
Elektroden: Eine Anode (Nickel oder Eisen) und eine Kathode (ebenfalls Nickel oder Eisen) ermöglichen die Elektrolyse-Reaktion.
Spaltung des Wassers: An der Kathode entsteht Wasserstoff (H₂).
An der Anode entsteht Sauerstoff (O₂).
Separierung der Gase: Eine spezielle Membran oder Diaphragma verhindert die Vermischung von Wasserstoff und Sauerstoff.

Vorteile der Alkalischen Elektrolyse

Kostengünstige Technologie – Seit Jahrzehnten erprobt und optimiert
Hoher Wirkungsgrad (bis zu 70%) – Effiziente Wasserstoffproduktion
Lange Lebensdauer – Robust und zuverlässig im industriellen Einsatz
Großskalige Anwendungen – Ideal für die industrielle Wasserstoffherstellung
Einfache Wartung & Betrieb – Keine teuren Edelmetalle wie bei PEM-Systemen erforderlich

Nachteile & Herausforderungen der ALE

Geringere Flexibilität bei Laständerungen – Nicht ideal für stark schwankende Stromquellen wie Wind- oder Solarstrom
Relativ niedrige Stromdichte – Benötigt größere Anlagen für hohe Produktionsmengen
Korrosionsanfälligkeit – Materialien müssen gegen alkalische Lösungen beständig sein

Anwendungsbereiche der Alkalischen Elektrolyse

Industrie & Chemie

Herstellung von Wasserstoff für die Ammoniak- und Düngemittelproduktion

Wasserstofftankstellen

Versorgung von Brennstoffzellenfahrzeugen mit grünem Wasserstoff

Energiespeicherung

Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie zur Wasserstofferzeugung

Stahlindustrie & Metallverarbeitung

Dekarbonisierung durch Einsatz von grünem Wasserstoff

Vergleich: AEL vs. Andere Elektrolysetechnologien

Technologie

Vorteile

Nachteile

AEL (Alkalische Elektrolyse)

Günstig, bewährt, langlebig

Geringere Stromdichte, langsame Reaktionszeit

SOEC (Hochtemperatur-Elektrolyse)

Höchste Effizienz, Abwärmenutzung möglich

Hohe Temperaturen, begrenzte kommerzielle Verfügbarkeit

AEM-Elektrolyse

Kombination von AEL- und PEM-Vorteilen

Bis einstellige MW Leistung, geringere kommerzielle Verfügbarkeit

PEM-Elektrolyse

Höhere Flexibilität & Effizienz

Höhere Kosten, Edelmetallkatalysatoren erforderlich

Zukunftsperspektiven der Alkalischen Elektrolyse

Die AEL-Technologie wird kontinuierlich weiterentwickelt, um Effizienzsteigerungen und verbesserte Materialbeständigkeit zu erreichen. Besonders im Rahmen der globalen Energiewende bleibt sie eine der Schlüsseltechnologien für die Wasserstoffwirtschaft.